Siebträger reinigen, Siebträger entkalken

Das Prachtstück in deiner Home Barista Ecke: Der Siebträger!

Damit du lange Freude hast und der Geschmack in der Tasse passt, ist eine regelmässige Reinigung sowie Entkalkung deiner Espressomaschine wichtig.

Wir können es gar nicht oft genug sagen, aber die meisten Espressomaschinen, welche auf unserer Werkbank landen stehen dort, weil die Reinigung nicht gemacht wurde!

Damit deine Espressomaschine nicht das gleiche Schicksal erfährt und du weisst, wie die Reinigung und Entkalkung gelingt, lernst du hier!

Siebträger reinigen, ja weshalb denn eigentlich?

Gerösteter Kaffee enthält Fette und Öle und je dunkler dieser geröstet wurde, desto desto öliger (bzw. glänzender) sind die Kaffeebohnen. Diese Öle zusammen mit dem Kaffeepulver, lagern sich an der Brühgruppe, im Siebträger, in den Leitungen etc. ab und führen dazu, dass der Espresso mit der Zeit schlecht schmeckt.

Du kannst das einfach verhindern, indem du gewisse Routinen für die tägliche Reinigung entwickelst und wöchentlich eine kurze Reinigung deiner Geräte durchführst.

Zudem wirst du belohnt mit einer langen Lebensdauer deiner Geräte und musst hoffentlich deinen Siebträger nicht nach wenigen Jahren bereits komplett zerlegen und revidieren lassen!

Siebträger reinigen - tägliche Reinigung

In der täglichen Reinigung geht es mehr um die Routinen welche du mit der Zeit entwickelst, damit du deine Espressomaschine im täglichen Gebrauch sauber hälst.

benötigte Ausrüstung:

- Espressomaschine
- Reinigungsbürste

Die schritte zur täglichen Reinigung:

Schritt 1 : Dampflanze abwischen
Nach jedem Milchschäumen solltest du dir angewöhnen, dass du gleich die Dampflanze aussen mit einem feuchten Tuch abwischst und sauber von Milchresten befreist.
Schritt 2 : Brühgruppe spülen, Flushing
Zwischen den Extraktionen solltest du dir angewöhnen, die Brühgruppe kurz mit Wasser zwischen zu spülen, das sogenannte flushing. Das hat zwei Gründe: - Die Kaffeepulverreste werden so von der Dusche runter gespült - Die Brühtemperatur wird so konstant gehalten. Bei gewissen Maschinenmodellen ist entweder zu heisses oder zu kaltes Wasser in der Brühgruppe.
Schritt 3 : Brühgruppe am Abend mit der Bürste reinigen
Bevor du die Maschine ausschaltest, nimm rasch die Brühgruppenbürste in die Hand und wisch die Resten oben von der Brühgruppendichtung ab. Damit verhinderst du, dass altes Kaffeepulver auf der Brühgruppendichtung einbrennt und die Dichtung kaputt gehen kann.
Schritt 4 : Wasser- und Abwasser leeren
Super wichtig für perfekten Espresso ist das frische Wasser im Tank. Aus diesem Grund wechseln wir unser Frischwasser am besten täglich, gleich mit dem Abwasserbehälter zusammen und starten am nächsten Tag mit einem frischen Wassertank.

Siebträger reinigen - Wöchentliche Reinigung

Lege dir die Ausrüstung zum Reinigen bereit und achte darauf, dass die Espressomaschine vorgeheizt ist.

Diese Reinigung machen wir etwa einmal pro Woche, bei hohem Verbrauch, wie etwa in der Gastronomie, empfehlen wir diese Reinigung täglich durchzuführen.

benötigte Ausrüstung:

- Espressomaschine
- Reinigungsmittel, Kaffeefettlöser
- Blindsieb
- Reinigungstuch
- Reinigungsbürste

Die schritte zur wöchentlichen Reinigung:

Schritt 1 : Blindsieb einspannen
Als erstes setzen wir das Blindsieb in den Siebträger ein. Nimm dazu einen Espressolöffel voll mit Kaffeefettlöser, gib diesen in das Blindsieb und spanne diesen in die heisse Brühgruppe ein.
Schritt 2 : Reinigung starten
Jetzt starten wir die Wasserzufuhr und somit die Reinigung, schau dir dazu am besten das Video an, dort habe ich dir alles zu diesem Schritt zusammengefasst.
Schritt 3 : Siebträger und Sieb reinigen
Spann das Sieb aus und reinige auch gleich den Siebträger, vor allem unter dem Sieb mit einem Schwamm oder in deiner Spülmaschine
Schritt 4 : Dusche reinigen
Nimm die Dusche raus und lege sie ein paar Minuten in heisses Wasser mit Kaffeefettlöser ein.
Schritt 5 : Wassertank reinigen
Im Wassertank können sich, vor allem im Sommer, Ablagerungen bilden. Nimm ihn raus und spüle in gut mit heissem Wasser aus. Gewisse Behälter können auch in der Spülmaschine gereinigt werden.

Fragen zum Siebträger reinigen

Das kommt ganz auf den Verbrauch an, aber grundsätzlich sollte die Espressomaschine bzw. der Siebträger mindestens einmal pro Woche gereinigt werden.

Allem voran setzt sich Kaffeefett an der Brühgruppe ab, welches rasch ranzig wird und zusammen mit der Hitze an der Brühgruppe einbrennt. Dieses gilt es, mit entsprechendem Kaffeefettlöser zu reinigen, damit die Tassenqualität top bleibt und die Lebensdauer der Geräte hoch ist.

Leave a Reply