Wie schmeckt der Kaffee?
Spitzenkaffee aus dem Amazonas
unterstützt die Aufforstung vor Ort
Herkunft
Land
Peru
Produzent
Juan Marco
Region
El Palto
Farm
JUMARP Cooperativa
Varietät
Caturra, Typica, Bourbon, Pache
Verarbeitung
gewaschen und getrocknet mit Solarbetriebenem Trockner
Anbauhöhe
1000 - 1800 m ü.M.
Geschmack
Steinfrüchte, rote Beeren, Floral
Zertifikate
Bio, FairTrade und 0% chemische Düngemittel im Anbau
Röstung
mittlere Röstung
SCAE Punkte
83 / 100
Wofür setzt sich die Kooperative Jumarp auf Peru ein?
Die Kooperative Juan Marco El Palto (kurz Jumarp) ist Mitglied des Café Selva Norte Projekts (CSN) und setzt sich für die Aufforstung und den Erhalt des Urwaldes vor Ort ein.
Das CSN-Projekt setzt sich dafür ein, die Waldrodung und Landdegradation im Land zu bekämpfen. Laut Ecotierra werden 15 % der Treibhausgasemissionen durch Abholzung verursacht, und die häufigste Ursache ist die Ausbreitung der landwirtschaftlichen Praxis. Also, sobald Farmer finanziell dazu gezwungen sind, ihre Ackerflächen künstlich durch Rhodung zu vergrössern, lassen wir dadurch zu, dass die Abholzung voran getrieben wird.
Was ist die Herausforderung der Kaffeefarmer vor Ort?
Als 2013 die Blattrostkrise (Roya) das Land traf, wurde den meisten Bauern geraten, ihre Schattenbäume zu fällen. Dies würde eine freiere Luftzirkulation in der Plantage ermöglichen, übermäßige Feuchtigkeit und die Ausbreitung des Pilzes verhindern. Der Anbau von Kaffee unter der vollen Sonne erfordert jedoch einen höheren Einsatz von Betriebsmitteln, die sich die Produzenten nicht leisten konnten. Die Erträge der Kaffeebäume, die bereits mit dem Roya zu kämpfen hatten, gingen weiter zurück, was die Existenz der Bauern gefährdete.
Um mehr zu produzieren, wandern Bauern von einem Teil ihrer Parzelle zum anderen, vergrössern ihre Parzelle oder ersetzen ihre mehrjährigen Pflanzen durch einjährige Pflanzen wie Mais. Zuvor verbrennen sie den Boden, um ihn zu reinigen, was zu einem saureren Boden führt. Verarmtes Land zwingt Bauern dazu, neue Parzellen zu nutzen, manchmal auch Urwälder – wodurch diese gefällt werden und Platz für neues Ackerland geschaffen wird. Ganz zulasten des Amazonas.
Wie setzt sich nun das Projekt für eine Aufforstung des Amazonas ein?
Das Projekt startete 2019 und hat Landwirten bereits Mikrokredite in Höhe von fast einer halben Million US-Dollar zur Verfügung gestellt, um den Übergang zu einer nachhaltigen Agroforstwirtschaft zu unterstützen, von der rund 300 Landwirte und mehr als 300 Hektar betroffen sind.
Das Projekt zielt darauf ab, das Einkommen der Kaffeeproduzenten zu erhöhen, indem es ihre Erträge durch Spezialitätenkaffee steigert und gleichzeitig nachhaltige Anbaumethoden fördert. Über CSN finanziert Jumarp Kleinstkredite zu niedrigen Zinssätzen an Landwirte, technische Hilfe und Ausrüstung sowie Setzlinge für Kaffee und Bäume auf der Plantage.
Dadurch wird verhindert, dass der Amazonas in dieser Region durch Kaffeefarmer abgeholzt wird und die Bauern innerhalb ihrer Ackerflächen bereits ertragreich wirtschaften können.
Sonja Böhnisch (Verifizierter Besitzer) –
Wirklich sehr lecker – Cappuccino aber auch als Espresso
tweety (Verifizierter Besitzer) –
Der schmeckt auch wirklich sehr gut sowie der Frauenpower.Trinke ihn als Cafè Creme.👍
Daniela Frei (Verifizierter Besitzer) –
Wir haben nun schon unser 12tes Kilogramm Kaffeebohnen bestellt, ich glaube, das sagt alles 🙂 Wir sind begeistert von der Philosophie von Blum Kaffee und stehen einfach total auf den Geschmack dieses Peru-Kaffees (auch als Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato himmlisch). Ausserdem ist der Service von Blum super, heute bestellen und übermorgen im Briefkasten abholen. Auch war es uns wichtig, eine biologisch produzierte Sorte zu beziehen. All das haben wir mit Blum Kaffee gefunden und wir sind wirklich sehr zufrieden.